Enzyme
Lallzyme Filter
Flüssiges Enzym zur Erhöhung der Filtrationsleistung in Jungweinen

Lallzyme Filter kombiniert hochwirksame Pektinasen, Cellulasen und β-Glucanase sowie weitere Sekundäraktivitäten. Diese Eigenschaften verbessern das Klärungsverhalten und die Filtrationsleistung in Jungweinen aller Weinarten deutlich. Der Effekt resultiert in einer optimierten Filtrationsleistung und einer hohen Filterstandzeit. Dadurch werden Filtrationsmittel und Arbeitszeiten für Abriss und Neuansatz des Filters eingespart.
- steigert die Filtrationsleistung deutlich
- verlängert die Standzeit von Schichtenfiltern
- geringere Dosage von Filterhilfsmitteln bei der Anschwemmfiltration
- verringert Personalkosten
Pektinasen, Cellulasen, β-Glucanasen
- 1 kg Kunststoffflasche
15 x 1 kg im Karton - 20 kg Kanister
Kühl und trocken lagern (5 bis 15 °C).
Anbruch dicht verschließen und rasch aufbrauchen.
Zolltarifnummer: 35079090
- Das Enzym kann ab Ende der Gärung eingesetzt werden.
- Das flüssige Enzym kann dem Gebinde unter Rühren direkt zugegeben werden.
- Auf gute Homogenisierung achten.
- Bei botrytisbelastetm Lesegut wird die vorbeugende Gabe direkt nach Ende der alkoholischen Gärung empfohlen.
- Die Kontaktzeit sollte wenigstens 1 Woche, besser 10-14 Tage betragen.
- Das Enzym ist ab 12 °C aktiv, die Temperatur beeinflusst die benötigte Kontaktzeit maßgeblich.
Bei stark belastetem Lesegut oder kühlen Temperaturen (12-15 °C): 6 - 8 ml/hl
Bei stark fäulnisbelastetem Lesegut mit hohen Glucangehalten empfiehlt sich die Kombination mit Lallzyme MMX.
Sicherheitsdatenblatt beachten
gemäß VO (EU) 2018/848
gemäß VO (EU)
1169/2011
pflicht
gemäß VO (EG) 1829/2003 u. VO (EG) 1830/2003
Alfred-Nobel-Straße 9
55411 Bingen
bindend. Da die konkrete Anwendung dieses Produktes nicht in der Hand der ZEFÜG GmbH & Co. KG liegt, wird keinerlei
Gewährleistung für die erzielbaren Ergebnisse des Produktes oder Schäden durch fehlerhafte Anwendung übernommen.
Die Informationen dieses Dokumentes sind nicht für alle Fragestellungen in der Praxis als vollständig anzusehen. Das Produkt unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle, die den Käufer jedoch nicht von einer Wareneingangsprüfung entbindet.